Bei der Auswahl der passenden Panflöte spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
Die Spielweise und individuellen Bedürfnisse des Musikers
Wahl des Materials
‣ Bambus
‣ Holz
‣ Glas
Grösse und damit der Tonumfang der Panflöte
‣ Sopranflöte 20 Rohre B1-G4
‣ Altflöte 22 Rohre G1-G4
‣ Tenorflöte 25 Rohre D1-G4
‣ Bassflöte 22 Rohre G0-G3
‣ Subbass 25 Rohre D0-G3
‣ Kontrabass 27 Rohre grosses B-G3
Ausführungen:
‣ unterschiedlich sind die Verarbeitungsweisen vor allem im Fuss und bei der Auswahl der Rohre, was einen wesentlichen Einfluss auf die Tonqualität hat
‣ Die Flöten können auch nach ihren Wünschen gefertigt werden
Preise
‣ die meisten Panflötenhersteller haben verschiedene Preisklassen
‣ die grösseren Panflöten Subbass, Kontrabass sind teurer als die kleineren Flöten
‣ auch bei der gleichen Art Flöte gibt es noch grössere Preis- und Qualitätsunterschiede
‣ wenn es preiswert sein soll, kann ohne Verlust auf Tonqualität auf Verzierungen im Fussbereich der Flöte verzichtet werden
‣ eventuell gibt es auch eine passende Occasionsflöte
‣ Die meist gespielte Panflöte ist die Altflöte.
Eine qualitativ gute Flöte kostet im Bereich von 880.- bis 1300 SFr.
‣ Billigere Panflöten sind im Handel, doch sind diese schnell defekt (billiger Bambus) und die
‣ Tonqualität ist unbefriedigend.
Gerne berate ich Sie individuell. Ich kenne verschiedene Schweizer- und ausländische Panflöten aus eigener Erfahrung. Ich bin nicht von einem bestimmten Lieferanten abhängig und kann sie daher unabhängig beraten. Sie können verschiedene Flöten bei mir testen und probe-hören.
Wenn Sie vor dem Entscheid Ihre eigene Erfahrung machen möchten, empfiehlt es sich die Panflöte zuerst zu mieten. Speziell bei Kindern, deren Bedürfnisse noch nicht klar sind, ist dies zu empfehlen. Miete ca. 200.- SFr pro Semester. Bei Kauf wird die Hälfte der Miete angerechnet.
Einige Beispiele von Panflöten